Vom Titel dieses Beitrages darf man sich nicht verwirren lassen: Das Jenische ist eine Sprache, die auf den Zungen ihrer Sprecher weit gereist ist. Und auf ebendiesen Reisen kam sie in regen Kontakt mit anderen Sprachen, an deren Vokabular sie sich zu bedienen wusste. Jenisch hat neben seinen Eigenschöpfungen auch Vokabeln aus dem Jiddischen, Romani oder eben auch Sinti übernommen.
Im folgenden Artikel erzählt der ehemaliger Breakdancer Denis vom Slang der „Frankfurter Schule“ – eine Sprache, die dem sogenannten „Zigeunerplatz“ entsprungen war. Die Bewohner dieses Wohnwagenstehplatzes waren aber eigentlich Jenische. Ihren Wortschatz greifen nun lokale Rapper auf und verleihen so ihrer Musik die passende Stimme.