Sieglinde Schauer-Glatz: Die Stärke Jenischer Frauen
Jenische Frauen wussten sich durchaus zu wehren.
Jenische Frauen wussten sich durchaus zu wehren.
Sieglinde Schauer-Glatz betont, dass Österreichs Bevölkerung nach dem Krieg gemeinsam an der Armut gelitten hat, die Jenischen aber dennoch eine aufgezwungene Sonderrolle einnahmen, sah man
Willi Pechtl über die Lebenssituation der Jenischen, die denen der Kleinbauern oft sehr ähnlich war. Diese beiden Gruppen kamen unter Umständen durchaus sehr gut miteinander
Willi Pechtl erzählt von seinem Freund Karl Götsch, der ein Jenischer war. In Notzeiten aß dieser mit seiner Familie auch Hunde und Katzen. Willi Pechtl erwähnt allerdings, dass der Verzehr dieser Tiere früher auch bei Sesshaften ab und zu üblich und bekannt war.
Willi Pechtl erzählt von einer Begebenheit, die er mit dem Jenischen Peter Vonstadl erlebte. Dieser lieh sich, da selber mittellos, Geld von einem sesshaften Freund, um einige Waren transportieren und verkaufen zu können. Nach dem offenbar gelungenen Verkauf kehrte Peter zurück und zahlte aus Dankbarkeit mehr als den Kredit zurück.
Willi Pechtl erzählt von den Erinnerungen seines Freundes Karl Götsch. Unter dem Regime der Nationalsozialisten wurde das Wandergewerbe für illegal erklärt. Da die Jenischen kaum über finanzielle Mittel verfügten, sich ein “ordentliches” Geschäft aufzubauen, musste der Warenhandel illegal im Geheimen fortgeführt werden.
Willi Pechtl erzählt über das Handwerk des Korbflechtens, wie es ihm von seinem Freund, dem jenischen Karl Götsch, erzählt wurde. Von der Auswahl der richtigen
Willi Pechtl über einen verstorbenen Bekannten, den Jenischen Karl Götsch, der seine selbstgemachten Korbwaren aus Weidenruten in seiner Garage lagerte und dort auch verkaufte.
Willi Pechtl über den Weg der Jenischen, notgedrungen Altwaren zu vertreiben. Als Ursache dafür gibt er an, dass die Kriegsgewinnler auch nach Ende des Regimes
Der Vater des Sprechers, Willi Pechtl, war ein Sesshafter, ein Bauer, der sich gezwungen sah, seine selbstgemachte Butter in Innsbruck auf der Straße zu verkaufen.
Gefördert vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport sowie dem Land Tirol.