Die Jenischen in den Bündner Gemeinden des 19. und 20. Jahrhunderts
Die Autoren umreißen kurz und bündig aus Sicht der Behörden die historische Situation der Jenischen. Es wird erläutert, wann, wo und warum ein Heimatrecht an
Die Autoren umreißen kurz und bündig aus Sicht der Behörden die historische Situation der Jenischen. Es wird erläutert, wann, wo und warum ein Heimatrecht an
Nicht nur in Liechtenstein, sondern auch in anderen Staaten Europas kam es im 19. Jahrhundert zu Auflagen, die festschrieben, welche Personen aus weltlicher Sicht für eine Eheschließung in Frage kamen. Besonders betroffen waren mittellose Leute, denen man aufgrund des fehlenden Einkommens verbot, eine Ehe zu schließen.
Kurzinfo zu einem ORF-Radiobeitrag von Heidi Schleich und ihrer Haltung zur jenischen Sprache.
Ein Artikel über die sprachlichen Bewegungen im österreichischen Raum, die Jenischen werden als kurzes Fallbeispiel ins Feld geführt.
Das Transskript eines Radiobeitrags zur jenischen Schriftstellerin Mariella Mehr. Kurzes Porträt der Autorin und eine kleine Präsentation ihrer Werke, darunter der damals neu erschienene Roman
Das Transskript einer Radiosendung. Es wird unter anderem jenische Lyrik im O-Ton und auf Deutsch präsentiert, darunter das gleichnamige Gedicht von Romed Mungenast. Gemischt ist
Eine Sprachstudie zu einem regionalen, jenischen Dialekt in Deutschland. Glossar inkludiert.
Eine recht vernichtende Kritik am gleichnamigen Werk der Edith Nierhaus-Knaus. Wolf argumentiert, dass viele der Wortherleitungen der Autorin kompletter Unfug wären und präsentiert die, seiner
Eine Untersuchung von Resten einer fast verlorenen Sprache, die durch Jugendliche in Loosdorf einen neuen Aufschwung erlebt.
Ein Zeitungsbericht aus der Tiroler Tageszeitung. Aus Sicht des Gesetzes liegt ein Teil der modernen Problematik mit den Fahrenden unter anderem daran, dass sogenanntes “Wildcampieren”
Gefördert vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport sowie dem Land Tirol.